Mittwoch, 15. Oktober 2025

Zeitreisen - Einmal rund um den Haselbacher See

# Ein Abenteuer am Haselbacher See: Wandern, Sanddorn und Sonnenbrillenwetter

Was macht man, wenn alles dicht ist, die Welt im Lockdown-Modus steckt und man sich nur im Umkreis von 16 km bewegen darf? Richtig, man schnürt die Wanderschuhe, packt den Rucksack mit Snacks (und vielleicht ein bisschen Schokolade für die Seele) und macht sich auf ins Abenteuer! So geschehen am 9. Oktober 2021, als wir uns auf den Weg zum Haselbacher See machten. Spoiler: Es wurde ein Tag voller Überraschungen, Sanddorn und einer guten Portion frischer Luft.

## Der Haselbacher See – Sachsen? Thüringen? Egal, Hauptsache schön!

Der Haselbacher See ist nicht nur irgendein See – nein, er ist ein Grenzgänger! Er liegt halb in Sachsen, halb in Thüringen. Ein echter Diplomat unter den Seen also. Und er gehört zum Leipziger Neuseenland, was schon mal nach Abenteuer klingt. Früher war hier Braunkohleabbau angesagt, heute ist der See eine Oase für Wanderer, Radfahrer und Leute, die einfach mal abschalten wollen. 

Es gibt Badestrände, einen Bootssteg und sogar eine historische Kohlebahn, die am See entlangfährt. Also quasi eine Mischung aus Natur, Technik und Urlaubsfeeling. Was will man mehr?

## Die große Seeumrundung – oder wie wir zu Sanddorn-Sammlern wurden

Unser Plan war simpel: Einmal rund um den See, ca. 9 Kilometer. Klingt machbar, oder? Also los! Der Weg war bestens markiert (Danke an die fleißigen Schildaufsteller!) und führte uns durch wunderschöne Natur. Aber dann – Überraschung! – überall Büsche voller reifer Sanddorn-Beeren. Und was macht man in Coronazeiten? Richtig, man stoppt, zupft und sammelt. Schließlich heißt es doch: Vitamin C ist gut fürs Immunsystem! Dass Sanddorn pflücken eine klebrige Angelegenheit ist, haben wir erst später gemerkt. Aber hey, wer braucht schon saubere Hände, wenn man dafür einen Snack für den Winter hat?

## Pause mit Aussicht – und ein bisschen Selbstironie

Nach etwa der Hälfte der Strecke haben wir uns einen der Rastplätze geschnappt. Bei strahlendem Oktoberwetter (ja, die Sonne hat uns tatsächlich verwöhnt!) gab es dann eine zünftige Pause. Brotzeit raus, Thermoskanne auf – das Leben kann so einfach sein. Und während wir da saßen, mit Blick auf den glitzernden See, dachten wir uns: „Wer braucht schon die Malediven, wenn man den Haselbacher See hat?“ Okay, vielleicht ein bisschen übertrieben, aber ihr wisst schon, was ich meine.

## Fazit: Haselbacher See – Wir kommen leider nicht wieder!

Am Ende des Tages waren wir glücklich, leicht verschwitzt und vielleicht ein bisschen klebrig vom Sanddorn-Sammeln. Aber eins steht fest: Der Haselbacher See hat uns begeistert. Egal ob Wanderer, Radfahrer oder einfach nur Sonnenanbeter – hier kommt jeder auf seine Kosten. Und wer weiß, vielleicht gibt’s beim nächsten Mal sogar ein Bad im See oder eine Fahrt mit der Kohlebahn.

Bis dahin bleibt nur eins zu sagen: Packt eure Wanderschuhe und los geht’s – der Haselbacher See wartet auf euch! 


                           Haselbacher See 




                          Fledermauskästen 




                           Schopftintling 


                            Sanddorn 




                            Misteln 








Wer lief uns denn da über den Weg, es dauert noch etwas bis  zum Osterfest 2022... 😅 


                      Wikipedia - Haselbacher See

Samstag, 11. Oktober 2025

Unterwegs in Baden-Württemberg - Tiengen

 # Ein Tag in Tiengen – Ein Erlebnisbericht  

Hallo zusammen!  

Heute nehme ich euch mit nach Tiengen, eine kleine, charmante Stadt direkt an der Schweizer Grenze. Nachdem wir letztes Jahr Waldshut erkundet und darüber berichtet haben, war es nun an der Zeit, den anderen Teil der Doppelstadt Waldshut-Tiengen unter die Lupe zu nehmen. Also, auf nach Tiengen!  

## Anreise mit Hindernissen  

Wie so oft, war die Deutsche Bahn mal wieder nicht mein bester Freund – ich erspare euch die Details, aber sagen wir mal so: Pünktlichkeit ist wohl nicht deren Stärke. Doch davon ließ ich mich nicht unterkriegen. Diesmal war ich allein unterwegs, da meine Begleitung die "Mis" leider verhindert war. Aber hey, manchmal ist es auch schön, alleine durch die Gassen zu schlendern und die Stadt in Ruhe auf sich wirken zu lassen.  

## Erste Eindrücke  

Tiengen liegt malerisch zwischen Wutach und Rhein, direkt am Übergang zum Klettgau. Schon beim Ankommen spürt man den besonderen Charme der Stadt. Über allem thront der Vitibuck, der 458 Meter hohe Hausberg von Tiengen – ein toller Blickfang!  

Die Altstadt ist einfach bezaubernd. Besonders die kleinen Gassen abseits der Hauptstraße haben es mir angetan. Hier gibt es so viele versteckte Ecken und Details zu entdecken, dass man sich wirklich Zeit nehmen sollte.  

## Sehenswürdigkeiten in Tiengen  

Natürlich habe ich mir auch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten angeschaut. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist beeindruckend – ein barocker Bau aus den Jahren 1753 bis 1755. Das Alte und das Neue Schloss am Schlossplatz sind ebenfalls echte Highlights und entführen einen in die Vergangenheit der Stadt.  

Das Rathaus, das um 1582 erbaut wurde, sowie die beiden Brunnen – der Josephs-Brunnen (1909) und der Marien-Brunnen (1930) – sind ebenfalls sehenswert. Und dann gibt es da noch den Storchenturm in der Ringmauergasse, das Wahrzeichen von Tiengen. Wusstet ihr, dass dieser Turm früher als Gefängnis für kleinere Vergehen genutzt wurde? Kein Wunder, dass er auch "Diebsturm" genannt wird!  

## Kunst unter freiem Himmel  

Ein echtes Highlight war die Fußgängerzone in der Altstadt. Hier war alles mit bemalten Stofftüchern geschmückt – es sah aus wie ein buntes Kunst-Dach über den Straßen. Total kreativ und ein echter Hingucker! Ich hoffe, dass solche Aktionen öfter stattfinden, denn sie verleihen der Stadt eine ganz besondere Atmosphäre.  

## Fazit  

Tiengen hat mich wirklich begeistert! Die Mischung aus Geschichte, Kunst und Natur macht diese Stadt zu etwas ganz Besonderem. Auch wenn ich diesmal allein unterwegs war, werde ich definitiv nochmal zurückkommen – dann aber mit Begleitung, um gemeinsam weitere tolle Ecken zu entdecken.

Bis zum nächsten Abenteuer,  

euer Blog-Autor Jaco von den "JacoMis" 😊📷 





Dienstag, 7. Oktober 2025

Zeitreisen - Dampferfahrt zum Müggelsee in Berlin

#Mit dem Schiff von Treptow zum Großen Müggelsee 

Wenn du mal in Berlin bist, solltest du dir wirklich die Zeit nehmen, eine Schifffahrt von Treptow zum Großen Müggelsee zu machen. Es ist einfach herrlich, das Umland vom Wasser aus zu entdecken. Die Tour startet am Hafen in Treptow, wo dich gleich der Allianz Tower begrüßt – vielleicht erinnerst du dich an den alten Werbespruch: "Hoffentlich Allianz versichert." 

Auf dem Weg gibt es so viel zu sehen! Zum Beispiel das Spektakelboot "Anarche" – ich hab zuerst auch "Anarchie" gelesen, was ja irgendwie typisch Berlin ist. Es erinnert mich an den Vorfall im September 2025, als Linksautonome Strommasten angezündet haben und zigtausend Haushalte ohne Strom waren. 

Weiter geht’s vorbei an Trauerweiden und dem alten Funkhaus in der Nalepastraße. Da schwingt ein bisschen DDR-Nostalgie mit, vor allem, wenn man am ehemaligen Kabelwerk Oberspree vorbeikommt – da haben mein Onkel und meine Tante früher gearbeitet. 

In Köpenick gibt’s dann einiges zu entdecken: die St. Josephskirche, das Rathaus und das Restaurantschiff "Spree Arche". Ein echtes Highlight ist die alte Brauerei "Bürgerbräu". Die wurde 1753 gegründet und ist damit die älteste Brauerei Berlins, auch wenn sie leider seit 2010 geschlossen ist. 

Und dann der Große Müggelsee – einfach beeindruckend! Mit 7,4 Quadratkilometern Fläche und bis zu 8 Metern Tiefe ist er der größte See Berlins. Die Spree fließt mitten hindurch, und im Hintergrund siehst du die Müggelberge – ein fantastischer Anblick.

Auf dem Rückweg kommst du am Schloss Köpenick vorbei. Die Geschichte von der Prinzessin, die sich aus Liebeskummer von der Brücke gestürzt haben soll, ist ein bisschen tragisch, aber irgendwie auch faszinierend. Und im Hafen von Köpenick kannst du nochmal die St. Laurentiuskirche und das Rathaus bewundern.

Also wirklich, wenn ihr mal in Berlin bist: Diese Schifffahrt ist ein Muss! Ihr wirst es nicht bereuen. 


                         Allianz Tower 


                          Anarche - Partyboot


                         Trauerweiden 


                         Funkhaus Nalepastraße 


                        KWO Oberspree 


                       St. Josephskirche 


                       Kranturm mit Cafe 


                         Köpenick - Rathaus 


                        Werft & Hausboot 


                         Spree Arche - Restaurant 


                        Brauerei Bürgerbräu 


                        Großer Müggelsee 


                        Großer Müggelsee 


                         Hausboot auf Fahrt 


                         Gosener Kanal 


                         Kleiner Müggelsee 


                         Köpenick 


                         Schloss Köpenick


                      Köpenick - St. Laurentiuskirche

Zeitreisen - Einmal rund um den Haselbacher See

# Ein Abenteuer am Haselbacher See: Wandern, Sanddorn und Sonnenbrillenwetter Was macht man, wenn alles dicht ist, die Welt im Lockdown-Modu...